Wie man Kleinkinder davon abhält, sich um Spielzeug zu streiten (mit Bildern)

Inhaltsverzeichnis:

Wie man Kleinkinder davon abhält, sich um Spielzeug zu streiten (mit Bildern)
Wie man Kleinkinder davon abhält, sich um Spielzeug zu streiten (mit Bildern)
Anonim

Kleinkinder fangen gerade erst an, die Konzepte von Unabhängigkeit und Eigenverantwortung zu erlernen. Das Teilen kann zu diesem Zeitpunkt ein sehr schwieriges Terrain sein. Wenn Sie mit Kleinkindern zu kämpfen haben, die sich ständig um Spielzeug streiten, machen Sie sich keine Sorgen – ihr Verhalten ist normal und entwicklungsgerecht. Die Situation wird sich verbessern, wenn Ihre Kinder heranwachsen, aber in der Zwischenzeit können Sie bestimmte Schritte unternehmen, um Ihren Verstand zu bewahren und Ihren Kleinkindern beizubringen, wie sie gut mit anderen auskommen.

Schritte

Teil 1 von 4: Das Verhalten von Kleinkindern verstehen

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 1
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 1

Schritt 1. Wissen Sie, dass Kleinkinder auf Unabhängigkeit hinarbeiten

Ein- und Zweijährige arbeiten daran, grobmotorische Fähigkeiten wie Gehen, Laufen und Springen zu meistern; Sie lernen auch die Feinmotorik wie das Benutzen eines Löffels, das Trinken aus einer Tasse und das Öffnen von Knöpfen. Diese neuen Fähigkeiten gehen einher mit einem sich entwickelnden Selbstbewusstsein: der Vorstellung, dass sie unabhängige Wesen sind, die ihre eigenen Handlungen kontrollieren können. Dies sind normale und aufregende Entwicklungen, aber für Eltern und Lehrer ist die Kleinkindphase eine knifflige. Kleinkinder werden viele Verhaltensweisen zeigen, die nicht angemessen oder akzeptabel sind (einschließlich Streitereien um Spielzeug), und Erwachsene müssen ihre Entwicklungsstufe respektieren und ihnen gleichzeitig beibringen, angemessene Grenzen zu respektieren.

Laut Erik Erikson, dem Psychologen, der eine weit verbreitete Theorie der psychosozialen Entwicklung entwickelt hat, befinden sich Kleinkinder mitten in der Lösung einer bestimmten Entwicklungskrise: „Autonomie (Unabhängigkeit) vs. Zweifel (oder Scham).“Mit anderen Worten, sie arbeiten daran, die Spannungen zwischen Selbstvertrauen und Selbstkontrolle zu lösen

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 2
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 2

Schritt 2. Akzeptieren Sie, dass Kleinkinder sehr emotional sind

Emotionen neigen dazu, während der Kleinkinderjahre hoch zu gehen. Sie empfinden eine enorme Aufregung über all die neuen und unterschiedlichen Dinge, die sie tun können, aber gleichzeitig müssen sie sich mit „Getrenntheit“auseinandersetzen. Eltern können sie alleine spielen lassen oder erwarten, dass sie sich vorübergehend beschäftigen, und diese Trennung kann beängstigend sein.

Kleinkinder davon abhalten, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 3
Kleinkinder davon abhalten, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 3

Schritt 3. Verstehen Sie, dass die normale Entwicklung von Kleinkindern zu Streitigkeiten um Spielzeug führt

Das Konzept der Unabhängigkeit hängt natürlich vom Grundverständnis von „Ich“ab. Sobald Kleinkinder den Unterschied zwischen sich selbst und anderen verstanden haben, beginnen sie auch, sich auf das Konzept des Eigentums zu konzentrieren: „mein“im Gegensatz zu „nicht meins“. Der Streit um Spielzeug ist eine ganz normale Manifestation dieses aufkommenden Wissens. Das Teilen bedroht das wahrgenommene Eigentum von Kleinkindern an bestimmten Gegenständen.

Teil 2 von 4: Das Konzept des Teilens vermitteln

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 4
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 4

Schritt 1. Erklären Sie Ihren Kleinkindern das Teilen

Betonen Sie, dass das Teilen nur vorübergehend ist: Ein anderes Kind kann sein Spielzeug abwechselnd benutzen, aber irgendwann wird es zurückgegeben.

Beachten Sie, dass das Teilen nicht die Eigentumsrechte entzieht. Es ist in Ordnung, dies für Kleinkinder explizit zu machen. Sagen Sie: „Das ist Ihr LKW. Du kannst jemand anderen mit deinem Truck spielen lassen, aber er gehört immer noch dir.“

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 5
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 5

Schritt 2. Üben Sie das Teilen

Bevor Sie erwarten, dass Kleinkinder ihr Spielzeug mit anderen Kindern teilen, können sie das Teilen mit Ihnen üben. Bitten Sie Kleinkinder von Zeit zu Zeit, Ihnen ihre Lieblingsspielzeuge zu geben. Lassen Sie sie lernen, geduldig zu sein. Bringen Sie ihre Spielsachen nach einer bestimmten Zeit zurück und loben Sie sie für das Teilen. Dies hilft Kleinkindern, zwischen Ausleihen und Nehmen zu unterscheiden.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 6
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 6

Schritt 3. Betonen Sie die positiven Aspekte des Teilens

Weisen Sie darauf hin, dass das Teilen eines Spielzeugs großzügig und freundlich ist. Weisen Sie außerdem darauf hin, dass auch andere Kinder ihr Spielzeug teilen. Jeder wird mit neuen und unterschiedlichen Gegenständen spielen können.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 7
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 7

Schritt 4. Bereiten Sie Kleinkinder im Voraus auf Situationen vor, die das Teilen beinhalten

Sprechen Sie mit den Kindern darüber, was während der Spieltermine und in der Vorschule erwartet wird. Lassen Sie sie im Voraus wissen, dass sie Spielzeug teilen werden.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 8
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 8

Schritt 5. Lehren Sie die Bedeutung von Freundschaft

Erklären Sie, was Freundschaft ist, und bringen Sie den Kleinkindern bei, dass Freundschaften das Teilen von Spielzeug und das gemeinsame Spielen ohne Streit beinhalten.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 9
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 9

Schritt 6. Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Kleinkinder

Es hilft, sich bewusst zu machen, womit ein bestimmtes Kleinkind zu kämpfen hat. Neigt das Kleinkind dazu, anderen Kindern Spielzeug wegzunehmen, oder hat es Schwierigkeiten damit, dass andere Kinder Spielzeug nehmen? Bringen Sie Kleinkindern bei, mit diesen Problemen so gut wie möglich umzugehen.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 10
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 10

Schritt 7. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran

Lassen Sie Kleinkinder sehen, wie Sie Ihren Besitz mit anderen teilen. Wenn sie darum bitten, mit etwas von Ihnen zu spielen (vorausgesetzt, es ist sicher und nicht leicht zu beschädigen), lassen Sie es. Betonen Sie, dass die Freigabe nur vorübergehend ist und Sie wissen, dass Sie den Artikel bald zurückerhalten.

Teil 3 von 4: Konflikte vermeiden

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 11
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 11

Schritt 1. Vermeiden Sie unnötig Stresssituationen

Sobald Sie Situationen beobachtet haben, in denen das Teilen zum Einsatz kommt, sollten Sie in der Lage sein, festzustellen, welche Probleme bestimmten Kleinkindern Schwierigkeiten bereiten. Beschützt ein Kind ein bestimmtes Spielzeug besonders? Ziehe in Erwägung, ihn oder sie das Spielzeug während eines Spieltermins irgendwo hinstellen zu lassen, wo es verboten ist.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 12
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 12

Schritt 2. Wählen Sie Ihre Spielzeit mit Bedacht

Planen Sie, Kleinkinder zusammen spielen zu lassen, wenn sie ausgeruht und gefüttert wurden. Hungrige, müde, verschrobene Kleinkinder streiten sich garantiert um Spielzeug. Begrenzen Sie die Spielzeit für Kleinkinder auf ein bis zwei Stunden; alles andere erwartet zu viel von einem kleinen Kind.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 13
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 13

Schritt 3. Legen Sie klare Regeln fest

Wenn Kleinkinder zusammen spielen, ist es am besten, klare und einfache Regeln zu haben. Alle Spielsachen, die nicht geteilt werden sollen, sollten woanders aufbewahrt werden. Alle verbleibenden Spielsachen sollten dann ausnahmslos geteilt werden. Erwägen Sie, einen Timer für beliebtes Spielzeug zu setzen, und setzen Sie konsistente Grenzwerte durch.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 14
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 14

Schritt 4. Alternativen anbieten

Wenn ein Kind sein Lieblingsspielzeug vorübergehend aufgeben muss, bieten Sie interessanten Ersatz an. Wenn Sie einem Kleinkind etwas Lustiges geben, ist es möglicherweise zu abgelenkt, um über das ursprüngliche Spielzeug zu streiten.

Im Allgemeinen ist es am besten, viele Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung zu haben. Haben Sie genügend Optionen, um für jedes Kleinkind mehrere Alternativen zu haben

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 15
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 15

Schritt 5. Bringen Sie den Kleinkindern bei, das Teilen mündlich zu besprechen

Anstatt Spielzeug von anderen Kindern zu schnappen, sollte Kleinkindern beigebracht werden, danach zu fragen. Vorbildgerechte Sprache für Kleinkinder: „Darf ich bitte mal dran sein?“

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 16
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 16

Schritt 6. Ermutigen Sie zum kooperativen Spiel

Wenn Kleinkinder ein Spiel spielen, das mehr als eine Person erfordert, sei es ein Ballspiel oder ein Brettspiel, wird es weniger wahrscheinlich sein, dass sie sich streiten.

Teil 4 von 4: Umgang mit Kämpfen

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 17
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 17

Schritt 1. Versuchen Sie, sich nicht sofort einzumischen

Wenn Streit zwischen Kleinkindern ausbricht, ist es verlockend, sofort einzugreifen. Es ist jedoch besser, Kleinkindern die Chance zu geben, zu lernen und zu wachsen. Lassen Sie sie versuchen, den Konflikt selbst zu lösen.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 18
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 18

Schritt 2. Denken Sie an die drei „C“s:

Mitgefühl, Überzeugung und Konsequenzen. Wenn die Kleinkinder den Konflikt nicht selbst lösen können – was oft der Fall sein wird – versuchen Sie, diese drei Grundkonzepte im Hinterkopf zu behalten. Haben Sie Mitgefühl für das, was Kleinkinder erleben und womit sie kämpfen. Respektieren Sie ihre Überzeugungen, betonen Sie aber, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 19
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 19

Schritt 3. Kontrollieren Sie das Greifen

Wenn Kleinkinder sich weiterhin um Spielzeug streiten, ist es am besten, sie zu trennen und ihnen Zeit zum Abkühlen zu geben. Erlaube ihnen nicht, weiterhin Spielzeug hin und her zu schnappen. Warten Sie, bis alle ruhig sind, und versuchen Sie dann, das Geschehene zusammenzufassen – nicht so sehr, um herauszufinden, wer „schuldig“ist, sondern um eine akzeptable Lösung für das Problem zu finden.

Um Kinder zu trennen, halten Sie einfach ihre Hände fest und führen Sie sie in getrennte Bereiche. Bitten Sie sie, dort zu bleiben, und bestehen Sie darauf, dass sie gehorchen. Stellen Sie sicher, dass alle ruhig sind, bevor Sie ihnen erlauben, ihre getrennten Ecken zu verlassen

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 20
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 20

Schritt 4. Entfernen Sie den Streitgegenstand

Wenn Sie keine geeignete Lösung finden oder die betroffenen Kleinkinder zu aufgebracht sind, um das Problem zu besprechen, entfernen Sie das Spielzeug. Nehmen Sie es ihnen so sanft und höflich wie möglich ab und legen Sie es dann außerhalb ihrer Reichweite. Ignoriere jedes Schreien oder Weinen, das daraus resultiert.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 21
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 21

Schritt 5. Treffen Sie Entscheidungen mit (und nicht für) Kleinkindern

Wenn Sie eingreifen, um Streitigkeiten zu lösen, sollten Sie Ihre Handlungen begründen. Erlauben Sie Kleinkindern, sich auszudrücken, und hören Sie ihnen zu. Versuchen Sie, sie in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 22
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 22

Schritt 6. Bestätigen Sie die Gefühle von Kleinkindern

Im Allgemeinen ist es am besten, Kämpfe um Spielzeug mit Mitgefühl und Verständnis anzugehen. Lassen Sie Kleinkinder wissen, dass ihre Gefühle gültig sind. Es ist in Ordnung zu sagen: „Ich weiß, dass es dich traurig und wütend macht, diesen Truck zu teilen, und das ist in Ordnung. Es ist in Ordnung, traurig und wütend zu sein. Aber du musst ein guter Freund sein und Johnny eine Chance geben.“

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 23
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 23

Schritt 7. Gehen Sie mit Emotionen um, bevor Sie versuchen, eine Lektion zu erteilen

Wenn eines oder mehrere der Kleinkinder sehr verärgert sind, müssen Sie sich die Zeit nehmen, dieses Kind zu beruhigen und seine Gefühle zu bestätigen, bevor Sie versuchen, eine Lektion über das Teilen zu erteilen. Wenn Kinder verärgert sind, können sie sich nicht gut auf das Lernen konzentrieren; Sie werden nur noch wütender, wenn Sie versuchen, sie zu beschimpfen oder zu belehren.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 24
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 24

Schritt 8. Unterlassen Sie es, Partei zu ergreifen

Bleiben Sie neutral und achten Sie nicht zu sehr darauf, welches Kind den Streit angefangen hat. Selbst wenn ein Kleinkind eindeutig falsch liegt, wird es nicht viel helfen, darüber zu diskutieren. Konzentrieren Sie sich darauf, eine Lösung zu finden.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 25
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 25

Schritt 9. Widerstehen Sie dem Drang, Kinder zu kennzeichnen

Auch wenn ein bestimmtes Kleinkind häufig der Grund für Streit um Spielzeug ist, hilft es nichts, es als „Schläger“oder „Bösewicht“abzustempeln. Sie sollten Kinder nicht „egoistisch“oder „gierig“nennen, und Sie sollten sie niemals beschimpfen. Dies kann ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen beeinträchtigen. Wenn Sie ein Kind außerdem einen Tyrannen nennen, kann es anfangen, es zu glauben; Dies führt nur zu mehr von dem Verhalten, das Sie zu stoppen versuchen.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 26
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 26

Schritt 10. Konsequenzen erzwingen

Je nach Situation können Sie versuchen, zehn bis fünfzehn Minuten Ruhezeit zu erzwingen (Kleinkinder in ihre Krippen zu legen funktioniert dafür gut) oder das fragliche Spielzeug zu entfernen.

Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 27
Halten Sie Kleinkinder davon ab, sich um Spielzeug zu streiten Schritt 27

Schritt 11. Loben Sie Kleinkinder, wenn sie sich daran halten

Wenn Kleinkinder wieder ruhig und kooperativ sind, loben Sie viel. Umarme sie und gratuliere ihnen, dass sie gelernt haben, sich zu beruhigen und zusammenzuarbeiten.

Tipps

  • Es kann unglaublich frustrierend sein, Kleinkindern zuzuhören, die sich über Spielzeug streiten, aber es ist wichtig, dass Sie einen kühlen Kopf bewahren. Schließen Sie die Augen, atmen Sie tief ein, trinken Sie etwas Wasser und gehen Sie mit der unmittelbaren Situation um. Andere Bedenken können warten.
  • Wenn Sie mit dem Verhalten Ihrer Kleinkinder extrem frustriert sind, versuchen Sie, eine kurze Pause einzulegen. Solange jemand anderes da ist, um die Kinder zu beaufsichtigen, ist es in Ordnung, spazieren zu gehen, einen Freund anzurufen oder etwas anderes zu tun, um sich zu beruhigen und die Fassung wiederzuerlangen.
  • Verstehen Sie, dass Kleinkinder Individuen sind. Es gibt keinen festen Zeitplan für das Erlernen des Teilens. Denken Sie jedoch daran, dass mehr Übung wahrscheinlich zu besseren Ergebnissen führt. Schauen Sie in lokale Spielgruppen und vereinbaren Sie viele Spieltermine für Ihre Kleinkinder.

Empfohlen: