Wenn Ihr Goldfisch seitwärts oder kopfüber schwimmt, kann er eine Schwimmblasenstörung haben. Verstopfung, vergrößerte Organe oder Infektionen können dazu führen, dass die Schwimmblase nicht mehr richtig funktioniert. Mit der richtigen Pflege können Sie diese Krankheit möglicherweise behandeln und Ihren Goldfisch wieder gesund machen.
Schritte
Methode 1 von 3: Das Problem erkennen

Schritt 1. Suchen Sie nach häufigen Symptomen einer Schwimmblasenstörung
Eine Schwimmblasenstörung tritt auf, wenn die Schwimmblase eines Fisches, die sich normalerweise aufbläht und dem Fisch hilft, richtig über Wasser zu bleiben, beeinträchtigt wird. Egal, was das Problem verursacht, die Symptome sind normalerweise die gleichen. Wenn Sie Ihren Fisch mit dem Bauch nach oben sehen, gehen Sie nicht davon aus, dass er tot ist; Wenn es noch atmet, hat es wahrscheinlich eine Schwimmblasenstörung. Hier sind Symptome, auf die Sie achten sollten:
- Der Fisch schwimmt kopfüber nach oben
- Der Fisch sinkt immer wieder auf den Boden des Beckens
- Der Fisch schwimmt mit seinem Schwanz höher als sein Kopf (Hinweis: Dies ist bei kopfstehenden Fischarten normal)
- Der Fisch hat einen geschwollenen Bauch

Schritt 2. Wissen Sie, welche Fische am wahrscheinlichsten betroffen sind
Goldfische, insbesondere Goldfische, und Kampffische sind am häufigsten von einer Schwimmblasenstörung betroffen. Diese Fischarten haben runde, kurze Körper, wodurch ihre Organe komprimiert werden. Die inneren Organe der Fische können gegen die Schwimmblase drücken und deren Funktion erschweren.
- Wenn Sie einen ausgefallenen Goldfisch oder einen Kampffisch haben, müssen Sie ihn sorgfältig auf Anzeichen einer Schwimmblasenerkrankung überwachen. Unbehandelt kann es zum Tod führen.
- Natürliche Goldfischarten mit längeren Körpern sind weniger anfällig für eine Schwimmblasenstörung, da ihre Organe nicht dicht beieinander liegen.

Schritt 3. Verstehen Sie, was eine Schwimmblasenstörung verursacht
Wenn sich die winzigen Organe eines Fisches vergrößern, können sie gegen die Schwimmblase drücken und zu Fehlfunktionen führen. Magen, Darm und Leber sind aufgrund der Essgewohnheiten der Fische besonders anfällig für Vergrößerungen. Jede der folgenden Ursachen kann eine Schwimmblasenstörung verursachen:
- Zu viel Luft beim Essen schlucken, wodurch der Magen vergrößert wird
- Essen von minderwertiger oder luftgefüllter Nahrung, was zu Verstopfung im Darm führt
- Zu viel essen, wodurch Fettablagerungen die Leber vergrößern
- Die Entwicklung von Zysten in der Niere, wodurch diese vergrößert wird
- Deformität eines inneren Organs

Schritt 4. Suchen Sie nach Anzeichen einer Infektion
Manchmal ist eine Schwimmblasenstörung ein Symptom einer Infektion, und Sie können das nicht lösen, indem Sie die Essgewohnheiten Ihrer Fische ändern. Wenn Sie glauben, dass Ihr Fisch eine Infektion hat, ist es wichtig, diese separat zu behandeln, damit Ihre Fische wieder gesund werden.
- Wenn Ihr Fisch eine Infektion hat, zeigt er zusätzlich zu anderen Symptomen einer Schwimmblasenerkrankung eingeklemmte Flossen, Zittern und Appetitlosigkeit.
- Beginnen Sie mit der Reinigung des Tanks, um den Bakteriengehalt zu reduzieren; In vielen Fällen tötet dies die Bakterien ab, die die Infektion verursachen.
- Wenn die Symptome anhalten, sollten Sie den Fisch mit einem Breitbandantibiotikum behandeln, um die Infektion zu heilen. Antibiotika sind in Ihrer Zoohandlung in Form von Tropfen zur Wasseraufbereitung oder medizinischen Fischfutterflocken erhältlich. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, um Ihre Fische nicht zu überdosieren.
Methode 2 von 3: Behandlung einer Schwimmblasenerkrankung

Schritt 1. Erhöhen Sie die Wassertemperatur im Tank
Eine kalte Wassertemperatur kann die Verdauung verlangsamen und zu Verstopfung führen. Während Sie die Schwimmblasenstörung Ihres Goldfisches behandeln, halten Sie die Wassertemperatur zwischen 70 und 80 Grad F, um eine schnellere Verdauung zu unterstützen.
Sie können ein Aquarium-Heizkissen verwenden, um einen kleineren Tank zu erwärmen. Verwenden Sie für einen größeren Tank eine Sondenheizung

Schritt 2. Lassen Sie den Fisch drei Tage fasten
Da eine Schwimmblasenstörung häufig durch Essprobleme verursacht wird, lassen Sie Ihre Fische zunächst drei Tage fasten. Wenn Fische zu viel fressen, können sie mit vergrößerten inneren Organen enden, was dazu führt, dass die Schwimmblase beeinträchtigt wird. Geben Sie dem Fisch die Möglichkeit, das bereits gefressene Futter zu verdauen und lassen Sie seinen Magen, Darm und andere Organe wieder auf normale Größe schrumpfen.
- Ein dreitägiges Fasten sollte sich nicht negativ auf Ihre Fische auswirken. Setzen Sie das Fasten jedoch nicht länger als drei Tage fort.
- Beobachten Sie während des Fastens Ihre Fische, um zu sehen, ob die Schwimmblasenstörung verschwunden zu sein scheint. Wenn der Fisch immer noch Symptome zeigt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Schritt 3. Bereiten Sie gekochte Erbsen für den Fisch vor
Erbsen sind reich an Ballaststoffen und haben eine hohe Dichte, sodass sie die Verstopfungsprobleme eines Fisches lindern. Kaufen Sie eine Packung gefrorene Erbsen und kochen Sie sie weich (entweder in der Mikrowelle oder auf dem Herd). Entfernen Sie die Schale einer Erbse und geben Sie etwas Erbsen ins Wasser, um Ihre Fische zu füttern. Der Fisch sollte nicht mehr als ein oder zwei Erbsen pro Tag essen.
- Versuchen Sie, die Erbsen nicht zu verkochen. Wenn sie zu matschig sind, zerfallen sie, bevor die Fische sie fressen können.
- Wenn Fische Flockenfutter fressen, schlucken sie oft zu viel Luft, was zu Verdauungsstörungen und Organvergrößerung führt. Das Füttern mit dichten Erbsen behebt dieses Problem.

Schritt 4. Füttern Sie die Fische bei Bedarf von Hand
Wenn Sie etwas Erbsen ins Wasser fallen lassen, ist es dicht genug, um auf den Boden des Tanks zu sinken. Fische mit einer Schwimmblasenstörung können Schwierigkeiten haben, zum Grund zu schwimmen, um das Futter zu erreichen. Halte die Erbse bei Bedarf nahe der Wasseroberfläche, bis der Fisch nah genug herankommen kann, um sie zu fressen.
- Sie können auch eine Erbse auf einen Zahnstocher spießen und in unmittelbarer Nähe des Fisches halten.
- Auch das Absenken des Wasserspiegels, damit die Fische die Erbsen erreichen können, ist effektiv.

Schritt 5. Überwachen Sie die Symptome des Fisches
Nach ein paar Tagen mit einer reinen Erbsen-Diät sollte sich die Verdauung der Fische wieder normalisieren und Sie sollten sehen, dass sie wieder problemlos schwimmen können. An diesem Punkt können Sie wieder mit der Fütterung der Fische mit normalem Fischfutter beginnen.
Wenn die Symptome anhalten, kann es sein, dass der Fisch ein nicht behandelbares Problem hat, wie eine Organdeformität oder ein innerer Schaden. Geben Sie ihm noch ein paar Tage Zeit, um zu sehen, ob die Symptome einer Schwimmblasenstörung verschwinden. Wenn Ihr Fisch nie wieder richtig schwimmen und fressen kann, kann Euthanasie die humanste Lösung sein
Methode 3 von 3: Vorbeugung von Schwimmblasenerkrankungen

Schritt 1. Weichen Sie das Futter vor dem Füttern ein
Fischflockenfutter schwimmt oben im Wasser, so dass die Fische, wenn sie anbeißen, auch etwas Luft schlucken. Dies kann dazu führen, dass ihre Organe vergrößert werden, was zu einer Schwimmblasenstörung führt. Versuchen Sie, Fischfutter einzuweichen, bevor Sie es in den Tank geben, damit es ins Wasser sinkt und die Fische es essen können, ohne Luft aufzunehmen.
- Sie können auch sinkendes Fischfutter kaufen, das automatisch auf den Boden des Tanks sinkt, ohne eingeweicht werden zu müssen.
- Wenn Sie die Fische mit etwas anderem als Flocken oder Pellets füttern, stellen Sie sicher, dass sie nährstoffreich und vollständig aufgetaut sind, bevor Sie sie füttern.

Schritt 2. Nicht zu viel füttern
Wenn Fische zu viel fressen, können sie Verstopfung bekommen, was zu einer Vergrößerung des Darms oder Magens und zu Problemen mit der Schwimmblase führt. Fische sollten nur einmal täglich mit einer kleinen Futtermenge gefüttert werden. Auch wenn Ihr Fisch immer hungrig zu sein scheint, braucht er nur eine kleine Menge Nahrung, um gesund zu funktionieren.

Schritt 3. Halten Sie den Tank sauber
Ein schmutziger Tank beherbergt Bakterien und Parasiten, die das Symptom eines Fisches belasten und manchmal zu Infektionen führen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle 2 Wochen 25% des Wassers wechseln.
- Verwenden Sie ein Wassertest-Kit, um pH-, Ammoniak- und Nitritwerte zu überprüfen. Das Wechseln des Wassers garantiert keine korrekten Wasserstände, insbesondere wenn Sie Ihr Wasser seit dem Starten Ihres Tanks nie getestet haben. Goldfische gedeihen am besten mit einem pH-Wert von 7,2 - 7,6, möglichst wenig Ammoniak und einem Nitratgehalt zwischen 0 und 0,25 ppm.
- Versuchen Sie, Aquariensalz für Süßwassertanks hinzuzufügen. Aquariensalz hilft bei der Bekämpfung von Krankheiten und stärkt das Immunsystem der Goldfische.

Schritt 4. Halten Sie die Wassertemperatur angemessen warm
Überprüfen Sie die Temperatur von Zeit zu Zeit, um sicherzustellen, dass sie etwa 21 °C beträgt. Goldfische funktionieren in kaltem Wasser nicht gut; sie bei einer niedrigeren Temperatur zu halten, kann ihre Systeme belasten und die Verdauung verlangsamen.
Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps
- Ein Goldfisch mit diesen Symptomen könnte auch darauf reagieren, dass er von anderen Goldfischen im selben Becken gepickt wird. Sie können auch versuchen, die kranken Fische in ein "Krankenhaus" -Tank zu legen, um zu sehen, ob sie sich erholen.
- Halten Sie den Tank von Sonnenlicht fern, um Algen zu vermeiden.
- Wenn Sie regelmäßig Flocken oder Pellets füttern, weichen Sie diese 5-15 Minuten in einer Tasse Wasser aus dem Tank ein. Oftmals entstehen bei der Herstellung zahlreiche Lufteinschlüsse im Lebensmittel. Diese überschüssige Luft kann im Verdauungssystem eingeschlossen werden.
Warnungen
- Auch wenn es verlockend sein mag, Ihren Fischen menschliche Nahrung zu geben, geben Sie ihnen niemals Nahrung, die nicht Teil ihrer normalen Ernährung ist. Dies führt zu Verdauungsstörungen und kann sogar Ihre Fische vergiften.
- Niemals Halten Sie Goldfische aufgrund von Platzmangel und Filtration in Schalen.