Ein Axolotl pflegen – wikiHow

Inhaltsverzeichnis:

Ein Axolotl pflegen – wikiHow
Ein Axolotl pflegen – wikiHow
Anonim

Ein Axolotl ist ein Wassersalamander, der mit den Tigersalamandern verwandt ist. Sie sind pflegeleicht und machen angenehme Haustiere. Sie haben eine Lebensdauer von 10-15 Jahren in Aquarien, wenn die richtige Umgebung und Pflege bereitgestellt wird.

Schritte

Teil 1 von 3: Die richtige Umgebung schaffen

Pflege für ein Axolotl Schritt 1
Pflege für ein Axolotl Schritt 1

Schritt 1. Stellen Sie den Tank auf

Ein 10-Gallonen (38 Liter) Tank kann für einen einzelnen Axolotl funktionieren. Größer ist jedoch im Allgemeinen besser, wenn es um einen Axolotl geht. Entscheiden Sie sich für den größten Tank, den Sie in Ihr Zuhause einbauen können. Ein 20-Gallonen (76 Liter) Tank ist eine gute Größe für einen Axolotl.

  • Füllen Sie das Aquarium vollständig mit Wasser, wie Sie es für Fische füllen würden. Leitungswasser ist sicher zu verwenden, wenn Sie es wie für ein Süßwasseraquarium konditionieren. Wenn Sie das Wasser nicht konditionieren, können Chlor und andere Chemikalien im Wasser Ihre Axolotl schädigen oder töten.
  • Behalten Sie immer einen Deckel auf dem Aquarium. Axolotl springen manchmal aus ihren Panzern.
Pflege für einen Axolotl Schritt 2
Pflege für einen Axolotl Schritt 2

Schritt 2. Installieren Sie einen externen Kanisterfilter

Ein externer Kanisterfilter ist notwendig, um das Wasser Ihres Axolotls sauber und gesund zu halten. Sie können diese Art von Filter in einer örtlichen Zoohandlung kaufen.

Jeder Filter, den Sie installieren, sollte einen Sprühbalken oder einen anderen Auslass haben, um den Wasserfluss zu kontrollieren. Während Axolotl eine subtile Wasserströmung benötigen, werden sie durch aktiv fließendes Wasser gestresst. Wenn sie einem starken Wasserfluss ausgesetzt sind, kann dies dazu führen, dass sie mit dem Essen aufhören oder stressbedingte Gesundheitsprobleme entwickeln

Pflege für einen Axolotl Schritt 3
Pflege für einen Axolotl Schritt 3

Schritt 3. Substrat bereitstellen

Substrat ist Material, das den Boden eines Aquariums auskleidet. Der Boden eines Axolotl-Beckens sollte mit großen Aquarienkieseln (größer als der Kopf des Axolotl) oder feinem Sand (feinkörniger Sand ist das ideale Substrat) ausgekleidet werden. Verwenden Sie keine kleinen Pellets oder groben Sand (z. B. Strahlsand). Ein Axolotl kann solche Substanzen versehentlich aufnehmen.

Pflege für einen Axolotl Schritt 4
Pflege für einen Axolotl Schritt 4

Schritt 4. Halten Sie die Beleuchtung minimal

Sie müssen einen Axolotl nicht so beleuchten, wie Sie es für ein Aquarium tun würden. Helles Licht kann tatsächlich dazu führen, dass sich ein Axolotl beunruhigt fühlt, also entscheide dich für ein Pflanzenlicht, wenn du überhaupt ein Licht hinzufügst. Axolotl brauchen nicht viel Licht, um zu gedeihen, daher ist die Beleuchtung normalerweise so, dass Sie das Tier sehen können, und nicht zum Nutzen des Axolotls.

Minimieren Sie, wie oft Sie das Licht anlassen. Lampen können übermäßige Hitze erzeugen, was für einen Axolotl schlecht sein kann. Schalten Sie es aus, wenn Sie den Axolotl nicht füttern oder ansehen

Punktzahl

0 / 0

Teil 1 Quiz

Was ist der ideale Bodengrund für ein Axolotl-Aquarium?

Große Aquarienkiesel

Schon fast! Solange die Kieselsteine größer sind als der Kopf des Axolotls, sind sie ein feines Substrat. Es gibt jedoch noch eine bessere Option als diese. Es gibt eine bessere Option da draußen!

Kleine Pellets

Versuchen Sie es nochmal! Kleine Pellets sind kein gutes Substrat für einen Axolotl. Wenn der Axolotl versehentlich ein Pellet verschluckt, könnte es ersticken. Versuchen Sie es nochmal…

Grober Sand

Nicht genau! Rauer Sand ist eine Erstickungsgefahr für Axolotl. Sie müssen ein Substrat verwenden, an dem der Axolotl keine Erstickungsgefahr hat. Versuchen Sie es nochmal…

Feiner Sand

Jawohl! Feiner Sand ist der ideale Bodengrund für ein Axolotl-Aquarium. Es ist sanft zu den Füßen des Axolotls und stellt keine Erstickungsgefahr dar. Lesen Sie weiter für eine weitere Quizfrage.

Jeder der oben genannten.

Nicht ganz! Es gibt zwar ein paar Dinge, die Sie sicher als Substrat verwenden können, aber es gibt eine ideale Wahl. Und Sie sollten definitiv nichts verwenden, an dem der Axolotl ersticken könnte. Versuchen Sie es nochmal…

Willst du mehr Quiz?

Teste dich weiter!

Teil 2 von 3: So bleibt Ihr Axolotl gesund

Pflege für einen Axolotl Schritt 5
Pflege für einen Axolotl Schritt 5

Schritt 1. Behalten Sie die richtige Hitze bei

Normalerweise benötigen Sie keine Tankheizung, um einen Axolotl-Tank ausreichend warm zu halten. Die richtige Temperatur für einen Axolotl liegt zwischen 60° und 70° Fahrenheit (ungefähr 16°-21° Celsius). Dies ist in der Regel Raumtemperatur, daher sollte ein Aufheizen des Tanks nicht erforderlich sein.

  • Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie die Temperatur des Raums, in dem sich der Tank befindet, anpassen, wenn Sie in einem Gebiet leben, das extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt ist. Möglicherweise müssen Sie während einiger Monate eine Klimaanlage oder Heizung im Raum lassen.
  • Axolotls, die Temperaturen über 23 °C (74 °F) ausgesetzt sind, entwickeln Hitzestress. Wenn Ihr Tank zu Überhitzung neigt, kaufen Sie einen Tankkühler.
Pflege für einen Axolotl Schritt 6
Pflege für einen Axolotl Schritt 6

Schritt 2. Füttern Sie Ihrem Axolotl eine richtige Ernährung

Sie können Nachtkriecher und gefrorene Mückenlarven in einer örtlichen Zoohandlung kaufen oder sie mit Regenwürmern aus pestizidfreiem Boden füttern. Dies sollten die Grundnahrungsmittel Ihrer Axolotl-Diät sein. Sie können auch gefrorene Garnelen und Hühnchenstücke als Leckerbissen bereitstellen. Vermeiden Sie lebende Fische als Nahrung aufgrund von Parasiten.

Füttern Sie Ihren Axolotl jeden zweiten Tag eine halbe Stunde lang. Geben Sie dem Axolotl so viel Nahrung, wie er in einer halben Stunde fressen kann

Pflege für einen Axolotl Schritt 7
Pflege für einen Axolotl Schritt 7

Schritt 3. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig

Entferne einmal pro Woche 50 bis 60 % des Wassers aus dem Tank. Dann ersetzen Sie es durch frisches Wasser. Leitungswasser ist sicher zu verwenden, wenn Sie das Wasser konditionieren und ein Filtersystem installiert haben. Punktzahl

0 / 0

Teil 2 Quiz

Wenn Sie einen älteren Axolotl haben, welche andere Art von Tier können Sie in seinem Tank unterbringen?

Noch ein älterer Axolotl

Genau! Zwei Axolotl können glücklich zusammenleben, solange sie sich in Alter und Größe ähnlich sind. Axolotl sind aber auch total glücklich, alleine zu leben. Lesen Sie weiter für eine weitere Quizfrage.

Ein junger Axolotl

Nah dran! Ältere Axolotl jagen manchmal junge. Daher ist es keine gute Idee, einen alten und einen jungen Axolotl zusammen in einem Becken zu halten. Versuchen Sie es mit einer anderen Antwort…

Ein Süßwasserfisch

Nö! Ein Axolotl jagt andere Tiere in seinem Tank. Als Faustregel gilt, dass Axolotl sich nur einen Tank mit anderen Axolotls teilen sollten. Es gibt eine bessere Option da draußen!

Willst du mehr Quiz?

Teste dich weiter!

Teil 3 von 3: Aufrechterhaltung der Sicherheit Ihres Axolotls

Pflege für einen Axolotl Schritt 8
Pflege für einen Axolotl Schritt 8

Schritt 1. Trennen Sie junge und alte Axolotl

Wenn Ihre Axolotl brüten, entfernen Sie die Babys mit einem Netz aus dem Aquarium und legen Sie sie in ein separates Aquarium. Ältere Axolotl können jüngere erbeuten, daher ist es nicht sicher, Axolotl unterschiedlichen Alters zusammen in einem Aquarium zu halten.

Pflege für einen Axolotl Schritt 9
Pflege für einen Axolotl Schritt 9

Schritt 2. Legen Sie keine anderen Tiere in ein Axolotl-Aquarium

Axolotl werden am besten im eigenen Becken gehalten, können aber gelegentlich auch mit einem anderen Axolotl ähnlicher Größe und Alter gut zurechtkommen. Sie werden jedoch andere Fischarten oder Meereslebewesen erbeuten. Im Allgemeinen sollte ein Axolotl-Becken nur Axolotl enthalten.

Pflege für einen Axolotl Schritt 10
Pflege für einen Axolotl Schritt 10

Schritt 3. Unterlassen Sie den Umgang mit Axolotls

Axolotl sind keine menschenfreundlichen Haustiere. Sie brauchen keinen menschlichen Kontakt, um glücklich zu sein, und das kann sie sogar stressen. Handhaben Sie einen Axolotl nur, wenn es notwendig ist, z. B. wenn Sie Babys aus einem Tank nehmen. Axolotl können auch klemmen, wenn sie gehandhabt werden.

Empfohlen: