Diabetes ist eine häufige Erkrankung bei Hunden. Sie tritt auf, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist, entweder weil die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin produziert (Typ-1-Diabetes) oder weil Zellen gegen Insulin resistent werden (Typ-2-Diabetes). Zwergschnauzer haben ein hohes Risiko, an Diabetes zu erkranken. Wenn Sie einen Zwergschnauzer haben, sollten Sie lernen, Diabetes zu erkennen und zu behandeln. Obwohl Diabetes nicht heilbar ist, kann eine wirksame Behandlung Ihrem Zwergschnauzer ein langes und glückliches Leben ermöglichen.
Schritte
Teil 1 von 4: Diabetes erkennen

Schritt 1. Überwachen Sie die Ess- und Trinkgewohnheiten Ihres Zwergschnauzers
Diabetes kann dazu führen, dass Ihr Zwergschnauzer häufig hungrig wird und mehr Wasser trinkt. Der Hunger resultiert daraus, dass Glukose im Blut nicht ins Gehirn gelangt – ohne viel Glukose sendet das Gehirn „Hunger“-Signale aus, selbst wenn Ihr Hund frisst. Diabetes macht einen Hund durstig, weil er mehr uriniert.
- Ihr Zwergschnauzer kann anfangen, mehr zu essen, um seinen Hunger zu stillen.
- Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie den Wassernapf Ihres Hundes häufiger nachfüllen.

Schritt 2. Beobachten Sie, wie oft Ihr Zwergschnauzer uriniert
Bei erhöhter Wasseraufnahme wird Ihr Zwergschnauzer häufiger urinieren. Dies kann zu mehr Unfällen in Ihrem Haus führen. Wenn Ihr Zwergschnauzer einen Unfall hat, reinigen Sie ihn mit einem enzymatischen Reiniger, der den Geruch des Urins entfernt.
- Tun nicht Bestrafen Sie Ihren Zwergschnauzer, wenn er einen Unfall hat. Denken Sie daran, dass es der Diabetes ist, der ihn dazu veranlasst, mehr zu urinieren, und kein schlechtes Benehmen.

Schritt 3. Suchen Sie nach Veränderungen im Energieniveau Ihres Zwergschnauzers
Diabetes kann dazu führen, dass sich Ihr Zwergschnauzer müde fühlt. Dies liegt daran, dass die Glukose in seinem Blut nicht seine Muskeln erreicht, wo Glukose in Energie umgewandelt würde. Ohne viel Energie wird er sich müder fühlen als sonst.

Schritt 4. Untersuchen Sie den Körper- und Fellzustand Ihres Zwergschnauzers
Bei Diabetes können plötzliche Gewichtsveränderungen auftreten – entweder Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust. Diabetes kann auch zu einem schlechten Fellzustand (z. B. trockenes, brüchiges Fell) führen. Wenn Ihr Zwergschnauzer an Gewicht zugenommen hat, kann dies an seinem erhöhten Appetit liegen.

Schritt 5. Schauen Sie in die Augen Ihres Zwergschnauzers
Diabetes, der nicht gut kontrolliert wird, kann bei Hunden zu grauem Star führen. Ein Katarakt ist eine trübe Linse. Katarakte können sich bei Hunden mit Diabetes schnell entwickeln und können, wenn sie nicht behandelt werden, andere Augenprobleme wie Glaukom verursachen.

Schritt 6. Bringen Sie Ihren Zwergschnauzer zu Ihrem Tierarzt
Wenn Sie glauben, dass Ihr Zwergschnauzer Diabetes hat, bringen Sie ihn zu Ihrem Tierarzt. Ihr Tierarzt wird Ihren Zwergschnauzer untersuchen und verschiedene diagnostische Tests (z. B. Blutbild, Urinanalyse) durchführen, um Diabetes zu diagnostizieren. Hinweise auf Diabetes im Blutbild können hohe Blutzuckerspiegel und einige Leberenzyme sein.
- Glukose im Urin weist auf Diabetes hin. Jeder Glukosespiegel im Urin ist abnormal, da Glukose überhaupt nicht im Urin sein soll.
- Wenn Ihr Tierarzt während der Untersuchung andere Gesundheitszustände feststellt, muss Ihr Zwergschnauzer zusammen mit seiner Diabetesbehandlung für diese behandelt werden.
Teil 2 von 4: Diabetes mit Insulin behandeln

Schritt 1. Bestimmen Sie die richtige Insulindosis
Zur Behandlung von Diabetes bei Hunden stehen verschiedene Insulinarten zur Verfügung, wobei NPH am häufigsten vorkommt. Diabetische Hunde reagieren unterschiedlich auf Insulin, daher muss die Insulindosierung individuell bestimmt werden. Um die Insulindosis für Ihren Zwergschnauzer zu bestimmen, wird Ihr Tierarzt ihn für einen Tag ins Krankenhaus einweisen. Während dieser Zeit wird Ihr Tierarzt ihm eine bestimmte Insulindosis verabreichen, ihn normal füttern und alle 2 Stunden Blutproben entnehmen, um den Blutzuckerspiegel zu messen.
- Ihr Tierarzt wird diese Blutzuckerwerte verwenden, um eine Blutzuckerkurve zu erstellen. Anhand der Kurve kann Ihr Tierarzt bestimmen, welche Insulindosis am effektivsten ist, um den normalen Blutzuckerspiegel Ihres Hundes (zwischen 90 und 180 bis 216 mg/dl) aufrechtzuerhalten.
- Ihr Tierarzt muss möglicherweise mehrere Blutzuckertests durchführen, um die ideale Insulindosis zu bestimmen.

Schritt 2. Bereiten Sie das Insulin vor
Um Ihrem Zwergschnauzer sein Insulin zu geben, müssen Sie es zunächst vorbereiten. Verteilen Sie das Insulin gleichmäßig in der Flasche, indem Sie die Flasche vorsichtig in Ihren Händen rollen. Schütteln Sie die Flasche nicht, da Insulin ein empfindliches Molekül ist, das leicht beschädigt werden kann.
Bewahren Sie das Insulin in Ihrem Kühlschrank auf, damit es nicht gefriert

Schritt 3. Ziehen Sie das Insulin in die Spritze auf
Entfernen Sie die Plastikkappe von der Nadel der Insulinspritze. Stellen Sie sicher, dass der Kolben der Spritze auf „0“steht. Führen Sie mit der Insulinflasche in einer Hand die Nadel in die Flasche ein, ohne die Nadel zu verbiegen. Drehen Sie die Flasche auf den Kopf, sodass die Oberseite der Flasche nach unten zeigt.
Halten Sie die Spritze in der Hand, ziehen Sie den Kolben mit Daumen und Zeigefinger zurück und ziehen Sie die verschriebene Insulinmenge auf. Wenn Sie Luftblasen sehen, können Sie diese entweder mit den Fingern herausschnipsen oder das Insulin zurück in die Flasche drücken und es erneut versuchen

Schritt 4. Stechen Sie die Nadel unter die Haut Ihres Zwergschnauzers
Insulin wird direkt unter die Haut in den subkutanen Raum injiziert. Heben Sie mit Ihrer nicht dominanten Hand mit Daumen und Zeigefinger einen Hautabschnitt entlang des Rückens Ihres Zwergschnauzers an, um ein „Zelt“aus Haut zu bilden. Führen Sie die Nadel schnell unter die Haut und in einem 45-Grad-Winkel in das Zelt ein, um sicherzustellen, dass die Nadel nicht auf der anderen Seite herausragt.
- Sie werden einen Widerstand spüren, wenn Sie die Nadel in die Haut anstatt darunter stechen.
- Es kann einige Versuche dauern, bis sich Ihr Zwergschnauzer an Ihre Aktivitäten anpasst. Seien Sie geduldig mit ihm.

Schritt 5. Injizieren Sie das Insulin
Drücken Sie mit dem Daumen auf den Kolben, um das Insulin zu injizieren, und ziehen Sie dann die Nadel heraus. Streicheln Sie Ihren Zwergschnauzer und loben Sie ihn mündlich für sein gutes Verhalten während der Injektion. Da Sie die gebrauchten Nadeln möglicherweise nicht in den Müll werfen können, fragen Sie Ihren Tierarzt, wie Sie sie entsorgen.
Teil 3 von 4: Umsetzung anderer Diabetes-Behandlungsstrategien

Schritt 1. Füttern Sie Ihren Zwergschnauzer gesund
Eine gesunde Ernährung ist für eine wirksame Diabetesbehandlung bei Hunden unerlässlich. Ein gesundes kommerzielles Hundefutter enthält hochwertiges Protein (z. B. Hühnchen, Rindfleisch), komplexe Kohlenhydrate (z. B. Vollkornprodukte) und einen hohen Anteil an Ballaststoffen. Es wird auch fettarm sein. Eine gesunde Ernährung hält den Blutzuckerspiegel Ihres Zwergschnauzers konstant.
- Füttern Sie Ihren Zwergschnauzer nicht mit weichem oder feuchtem Futter; diese können einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursachen.
- Leckereien sind möglicherweise keine gute Idee für Ihren Zwergschnauzer, wenn er Diabetes hat. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Aufnahme von Leckerlis in die Ernährung Ihres Hundes.
- Ihr Tierarzt kann Ihnen Empfehlungen zur Diabetes-Diät für Hunde geben.

Schritt 2. Behalten Sie ein strenges Fütterungsregime für Ihren Zwergschnauzer bei
Ihre Miniatur muss sich nicht nur gesund ernähren, sondern sie muss sie auch konsequent essen. Jeden Tag, bevor er sein Insulin erhält, sollte er das gleiche Essen in der gleichen Menge und zur gleichen Zeit zu sich nehmen. Durch die Einhaltung eines strengen Fütterungsplans bleibt der Blutzuckerspiegel Ihres Zwergschnauzers den ganzen Tag über konstant.
Ideal sind kleine, häufige Mahlzeiten über den Tag verteilt

Schritt 3. Verwalten Sie das Gewicht Ihres Zwergschnauzers
Übergewichtige Hunde haben ein erhöhtes Diabetesrisiko. Übergewicht kann auch die Behandlung von Diabetes erschweren. Wenn Ihr Zwergschnauzer übergewichtig oder fettleibig ist, muss er im Rahmen seiner Diabetesbehandlung abnehmen. Der Gewichtsverlust sollte schrittweise erfolgen.
Arbeiten Sie mit Ihrem Tierarzt zusammen, um einen Gewichtsverlustplan für Ihren Zwergschnauzer zu entwickeln. Es umfasst Möglichkeiten, seine Aktivität zu steigern und seine Kalorienaufnahme zu reduzieren

Schritt 4. Trainieren Sie Ihren Zwergschnauzer jeden Tag
Tägliche Bewegung ist ein wichtiger Aspekt der Diabetesbehandlung. Sport kann den Blutzuckerspiegel senken, indem er den Muskeln hilft, Insulin aufzunehmen und Glukose in Energie umzuwandeln. Lassen Sie Ihren Zwergschnauzer nicht zu intensiv trainieren – seine Muskeln können zu viel Glukose verbrauchen, was dazu führt, dass er zu wenig Glukose in seinem Blut hat.
Ein paar Spaziergänge am Tag können für Ihren Zwergschnauzer ausreichen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über einen guten Trainingsplan für Ihren Hund
Teil 4 von 4: Überwachung Ihres Zwergschnauzers

Schritt 1. Beobachten Sie täglich die Gewohnheiten Ihres Zwergschnauzers
Es ist sehr hilfreich, während der Diabetesbehandlung Aufzeichnungen über die Fortschritte Ihres Zwergschnauzers zu führen. Schreiben Sie zum Beispiel tägliche Beobachtungen auf, wie viel er isst, trinkt und uriniert. Das Insulin sollte ihm helfen, einen normalen Appetit aufrechtzuerhalten und kein Wasser zu trinken oder übermäßig zu urinieren.
Eine schriftliche Aufzeichnung der Essgewohnheiten kann Ihnen auch dabei helfen, festzustellen, ob Sie das strenge Fütterungsregime einhalten

Schritt 2. Messen Sie den Glukosespiegel Ihres Zwergschnauzers
Sie können den Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem Blutzuckermessgerät oder Urinmessstreifen messen. Um das Blutzuckermessgerät zu verwenden, verwenden Sie eine kleine Lanzette (erhältlich bei Ihrem Tierarzt oder in einer örtlichen Apotheke), um die Haut Ihres Hundes zu durchstechen und eine Blutprobe zu entnehmen. Das Messgerät saugt diese Blutprobe an und berechnet den Blutzuckerspiegel. Der Urinmessstab würde einen geschätzten Glukosespiegel im Urin liefern.
- Der Glukosespiegel zeigt die Wirksamkeit des Insulins an.
- Blutzuckermessgeräte sind in Ihrer Apotheke erhältlich.
- Der Urinmessstab ist nicht so genau wie der Glukosemonitor.
- Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welche Messmethode für Sie und Ihren Zwergschnauzer am besten geeignet ist.
- Notieren Sie sich die Glukosewerte bei jeder Messung.

Schritt 3. Notieren Sie die Insulinmenge, die Sie Ihrem Zwergschnauzer geben
Schreiben Sie nach jeder Insulininjektion auf, wie viel Sie wann gegeben haben. Wenn Ihr Zwergschnauzer einen Punkt erreicht, an dem er nicht gut auf die Insulindosis anspricht, bringen Sie ihn zu Ihrem Tierarzt für einen weiteren Blutzuckertest. Tun nicht Passen Sie die Dosierung selbst an! Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, bevor Sie eine Dosisanpassung vornehmen.

Schritt 4. Achten Sie auf Anzeichen einer Hypoglykämie
Während der Diabetesbehandlung kann der Blutzuckerspiegel Ihres Zwergschnauzers zu niedrig werden („Hypoglykämie“). Zu den Ursachen einer Hypoglykämie gehören zu viel Insulin, Ernährungsumstellungen (z. B. nicht die gesamte Mahlzeit zu sich nehmen, zu unterschiedlichen Zeiten essen) und intensive körperliche Betätigung. Hypoglykämie kann schwerwiegend und tödlich sein, daher ist es sehr wichtig, die klinischen Symptome zu erkennen.
- Klinische Anzeichen einer Hypoglykämie sind Schwäche, Muskelzittern, Verwirrung und Unsicherheit.
- Wenn Ihr Zwergschnauzer Anzeichen einer Hypoglykämie zeigt, bringen Sie ihn sofort zu Ihrem Tierarzt.
Tipps
- Die Diabetesbehandlung ist lebenslang.
- Diabetes sollte so früh wie möglich diagnostiziert und behandelt werden.
- Es ist in Ordnung, wenn Sie sich bei der Injektion von Insulin unwohl fühlen – die meisten Besitzer von diabetischen Hunden fühlen sich anfangs so. Mit etwas Übung werden Sie die Spritze ohne großen Stress für Sie oder Ihren Zwergschnauzer verabreichen können.
- Der Insulinbedarf Ihres Zwergschnauzers kann sich im Laufe der Zeit ändern. Ihr Tierarzt kann die Dosierung anpassen.
- Im Vergleich zu Rüden haben Hündinnen ein höheres Risiko, an Diabetes zu erkranken.
- Diabetes kann bei Hunden in jedem Alter auftreten, wird jedoch normalerweise bei Hunden im Alter von 7 bis 9 Jahren beobachtet.
Warnungen
- Hunde mit schlecht eingestelltem Diabetes können eine schwere Erkrankung entwickeln, die als diabetische Ketoazidose bezeichnet wird. Dieser Zustand erfordert eine sofortige und intensive tierärztliche Versorgung.
- Mehrere Krankheiten, wie Morbus Cushing und Hypothyreose, können die Behandlung von Diabetes erschweren.