So reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig (mit Bildern)

Inhaltsverzeichnis:

So reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig (mit Bildern)
So reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig (mit Bildern)
Anonim

Meerschweinchen werden oft als ausgezeichnete Haustiere geschätzt. Sie haben normalerweise eine angenehme Persönlichkeit und neigen dazu, im Vergleich zu anderen kleinen Haustieren eine relativ lange Lebensdauer zu haben. Aber wie jedes Haustier brauchen Meerschweinchen eine sichere, saubere und gesunde Umgebung, um zu gedeihen.

Schritte

Teil 1 von 4: Machen Sie es Ihrem Meerschweinchen bequem

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 1
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 1

Schritt 1. Halte dein Meerschweinchen fest

Lege dazu sanft eine Hand um seine Brust und halte deinen Daumen unter den Kiefer des Meerschweinchens. Stütze mit der anderen Hand die Hinterhand des Meerschweinchens und halte es aufrecht zwischen deinen beiden Händen.

Es ist wichtig, dein Meerschweinchen fest genug zu halten, damit es nicht herunterfällt, aber nicht so fest, dass es seinen Körper verletzt. Beachten Sie, dass Ihr Meerschweinchen, wenn es zu Nervosität oder Scheu neigt, versuchen kann, sich aus Ihren Händen zu winden und zu springen, was zu schweren Verletzungen führen kann

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 2
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 2

Schritt 2. Nehmen Sie Ihr Meerschweinchen aus seinem Käfig

Sobald dein Meerschweinchen richtig zurückgehalten wurde, bringe es in einen sicheren, geschlossenen Raum, aus dem es nicht entkommen kann. Stellen Sie sicher, dass jemand in der Nähe ist und Ihr Meerschweinchen beobachtet, und dass keine lauten Geräusche in der Nähe sind, die es erschrecken könnten. Jemand kann dein Meerschweinchen halten, wenn du willst.

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 3
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 3

Schritt 3. Pflegen Sie Ihr Meerschweinchen nach Bedarf

Langhaarige Meerschweinchen müssen täglich gebürstet werden. Wenn Sie Ihr Meerschweinchen pflegen oder baden müssen, ist dies möglicherweise am einfachsten, wenn Ihr Haustier nicht im Käfig ist.

Sofern dein Meerschweinchen nicht klebrig geworden ist oder stinkt, sollte es nur maximal 2-3 Mal im Jahr gebadet werden

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 4
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 4

Schritt 4. Geben Sie Ihrem Meerschweinchen einen Platz zum Verstecken

Ihr Haustier sollte daran gewöhnt sein, ein bestimmtes Versteck in seinem ständigen Käfig zu haben. Wenn Sie Ihr Meerschweinchen aus seinem Zuhause entfernen, kann es Angst bekommen. Wenn Sie sein permanentes Versteck nicht in den provisorisch umschlossenen Raum einpassen können, machen Sie einen kleinen temporären Raum, indem Sie den Boden aus einem Karton herausschneiden. Punktzahl

0 / 0

Teil 1 Quiz

Warum sollten Sie Ihr Meerschweinchen in seinem vorgesehenen Versteck aufbewahren, während Sie den Käfig reinigen?

Sie sollten nicht; Das Meerschweinchen wird sich im Käfig am wohlsten fühlen, wenn Sie ihn reinigen.

Nicht genau! Du solltest das Versteck mit dem Meerschweinchen darin trotzdem entfernen, während du den Käfig reinigst, da es sonst schwieriger zu reinigen sein könnte. Wenn das Versteck im Käfig schwer zu entfernen ist, können Sie mit einem Karton ein temporäres Versteck schaffen. Wählen Sie eine andere Antwort!

Das Meerschweinchen kann also nicht entkommen.

Nicht ganz! Das Versteck des Meerschweinchens dient nicht dazu, die Kreatur zurückzuhalten. Sie sollten darauf achten, dass sich das Versteck in einem geschlossenen Raum befindet, damit es nicht wegläuft. Versuchen Sie es mit einer anderen Antwort…

Falls Sie niemanden in der Nähe haben, der das Meerschweinchen beobachtet.

Versuchen Sie es nochmal! Sie sollten immer noch jemanden in der Nähe haben, der Ihr Meerschweinchen beobachtet, auch wenn es ein Versteck zum Nisten hat, während Sie den Käfig reinigen. Das Versteck ist kein Ersatz für ein wachsames Auge. Es gibt eine bessere Option da draußen!

Das Meerschweinchen wird außerhalb des Käfigs weniger nervös sein, wenn es in seinem Versteck ist.

Jawohl! Das Meerschweinchen ist wahrscheinlich außerhalb seines vertrauten Käfigs nervös und erschreckt leicht, daher kann das Entfernen des Verstecks mit dem noch darin befindlichen Schwein ein wenig Trost sein. Es ist, als würde das Meerschweinchen einen Teil seines Zuhauses mitnehmen. Lesen Sie weiter für eine weitere Quizfrage.

Willst du mehr Quiz?

Teste dich weiter!

Teil 2 von 4: Täglich den Käfig Ihres Meerschweinchens reinigen

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 5
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 5

Schritt 1. Reinigen Sie den Käfig punktuell

Entfernen Sie überschüssiges Futter und Abfall und reinigen Sie den Käfig nach Bedarf mit einem nassen Papiertuch. Entferne verschmutzte Einstreu und ersetze sie durch trockene, frische Einstreu.

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 6
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 6

Schritt 2. Füllen Sie Nahrung und Wasser nach

Dies sollte jeden Tag erfolgen. Wenn dein Meerschweinchen Wasser in den Futternapf verschüttet, entferne dieses Futter und fülle das Futter mit frischem Trockenfutter auf.

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 7
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 7

Schritt 3. Spülen Sie Speisen und Wassergeschirr in heißem Seifenwasser

Wenn Sie dies jeden Tag tun, wird das Wachstum von Bakterien in den Nahrungs- und Wasserbehältern verhindert. Punktzahl

0 / 0

Teil 2 Quiz

Wie können Sie sicherstellen, dass im Käfig Ihres Meerschweinchens keine Bakterien wachsen?

Verwenden Sie beim täglichen Geschirrspülen Seife.

Rechts! Das bloße Ausspülen der Futter- und Wasserschalen reicht nicht aus, um Bakterien abzutöten. Sie müssen Seife verwenden, um sicherzustellen, dass das Geschirr wirklich sauber ist, und Sie sollten jeden Tag waschen. Lesen Sie weiter für eine weitere Quizfrage.

Reinigen Sie den Futternapf, wenn Wasser hineingelangt.

Nicht genau! Wenn Ihr Meerschweinchen Wasser in den Futternapf bekommt, sollten Sie den Napf aus Sauberkeitsgründen durch Trockenfutter ersetzen, damit Ihr Schwein kein verschmutztes Futter fressen muss. Es wird jedoch nicht ausreichen, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern. Versuchen Sie es mit einer anderen Antwort…

Verwenden Sie Wasser, um den Käfig und das Geschirr zu reinigen.

Nicht unbedingt! Während die Fleckenreinigung ein wesentlicher Bestandteil der Sauberkeit Ihres Schweinekäfigs ist, wird sie die Ausbreitung von Bakterien nicht vollständig beseitigen. Um dies sicherzustellen, benötigen Sie zusammen mit dem Wasser etwas Stärkeres. Versuchen Sie es nochmal…

Wechseln Sie die Einstreu des Käfigs mindestens einmal pro Woche.

Nö! Sie sollten die Bettwäsche regelmäßig wechseln, aber einmal pro Woche ist nicht häufig genug. Sie sollten es täglich wechseln, besonders wenn es verschmutzt ist. Versuchen Sie es nochmal…

Willst du mehr Quiz?

Teste dich weiter!

Teil 3 von 4: Wöchentliche Reinigungen durchführen

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 8
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 8

Schritt 1. Planen Sie etwa einmal pro Woche eine gründliche Käfigreinigung ein

Obwohl tägliche Pflege und Fleckenreinigung notwendig sind, musst du den Käfig deines Meerschweinchens einmal pro Woche gründlich reinigen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Meerschweinchen gesund und glücklich ist und seine Umgebung geruchsfrei ist.

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 9
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 9

Schritt 2. Entfernen Sie alles aus dem Käfig Ihres Meerschweinchens

Wenn Sie eine gründliche Käfigreinigung durchführen, entfernen Sie alle Spielsachen Ihres Haustieres sowie seinen Futternapf, die Wasserflasche und das Versteck.

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 10
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 10

Schritt 3. Waschen Sie die Wasserflasche und den Futternapf

Ein Meerschweinchen bekommt oft Einstreu und/oder Kot in seinen Futternapf, daher ist es wichtig, den Futter- und Wassernapf regelmäßig zu reinigen.

  • Leeren Sie alle Essens- und Wasserreste. Lassen Sie dann etwas heißes Wasser laufen und tauchen Sie die Wasserflasche und den Futternapf ein. Lassen Sie sie in der Spüle trocknen, während Sie den Käfig ausräumen.
  • Wenn das Versteck Ihres Haustieres gewaschen werden kann, ist es eine gute Idee, es auch abzuspülen.
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 11
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 11

Schritt 4. Bringen Sie Ihren Käfig dorthin, wo Sie ihn reinigen möchten, und holen Sie sich einen großen Müllsack

Bürsten Sie alles vorsichtig in den Beutel und entfernen Sie das gesamte Substratmaterial aus dem Gehäuse.

Für wirklich große Käfige ist es praktisch, einen Katzenkot-Schaufel zu haben, um den Käfig auszukratzen. Verwenden Sie nicht dasselbe wie Ihre Katze, Ihr Hund oder ein anderes Haustier

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 12
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 12

Schritt 5. Sprühen Sie das Innere des Käfigs nach unten

Du kannst ein mildes Reinigungsmittel verwenden oder drei Teile warmes Wasser und einen Teil destillierten weißen Essig mischen. Sie können auch 1 Teil Bleichmittel auf 32 Teile Wasser (1/2 Tasse Bleichmittel auf 1 Gallone Wasser) verwenden.

  • Für tiefere Flecken und Verschmutzungen verwenden Sie unverdünnten Essig, aber stellen Sie sicher, dass Sie danach gut reinigen!
  • Lassen Sie das Desinfektionsmittel 10 Minuten lang auf der Oberfläche einwirken, damit es Zeit hat, um Bakterien und andere schädliche Elemente abzutöten.
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 13
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 13

Schritt 6. Spülen Sie den Käfig aus

Nachdem Sie das Desinfektionsmittel einwirken lassen, spülen Sie jede Oberfläche des Käfigs gründlich mit heißem Wasser ab. Stellen Sie sicher, dass sich auf keiner Oberfläche Rückstände des Desinfektionsmittels befinden.

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 14
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 14

Schritt 7. Trocknen Sie den Käfig mit Papiertüchern

Wenn Sie Zeit haben, können Sie es an der Luft trocknen lassen. Es ist wichtig, dass der Käfig deines Meerschweinchens vollständig trocken ist, bevor du die Zeitung und das Bettzeug auslegst, da Feuchtigkeit schnell zu Schimmelproblemen führen kann, die bei deinem Haustier zu Krankheiten führen können. Punktzahl

0 / 0

Teil 3 Quiz

Was ist der wichtigste Grund, um sicherzustellen, dass der Käfig vollständig trocken ist, bevor Sie frische Einstreu auslegen?

Die Bettwäsche kann sonst schimmeln.

Absolut! Feuchtigkeit in der Einstreu kann zu Schimmelbildung führen. Dies ist unhygienisch und führt zu ernsthaften Gesundheitsproblemen für Ihr Meerschweinchen! Wischen Sie den Käfig ab und trocknen Sie ihn sogar an der Luft, wenn Sie die Zeit haben, dies zu vermeiden. Lesen Sie weiter für eine weitere Quizfrage.

Das Meerschweinchen könnte nass werden, wenn du es nicht tust.

Nicht genau! Das Meerschweinchen kann zwar etwas nass werden, wenn Sie den Käfig nach der Reinigung nicht vollständig abtrocknen, aber dies ist nicht das schwerwiegendste Problem. Solange der Käfig nicht tropfnass ist, trocknet er problemlos ab. Klicken Sie auf eine andere Antwort, um die richtige zu finden…

Rückstände von Desinfektionsmitteln können Ihrem Meerschweinchen schaden.

Nicht ganz! Die Rückstände des Desinfektionsmittels sollten vorher abgespült worden sein. Egal, ob der Käfig noch etwas feucht oder ganz trocken ist, das Desinfektionsmittel sollte weg sein, solange Sie gründlich ausspülen. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass der Käfig trocken ist. Wählen Sie eine andere Antwort!

Wenn die Bettwäsche aus Papier besteht, kann sie durch Feuchtigkeit leicht reißen.

Versuchen Sie es nochmal! Dies kann zwar passieren, wenn der Käfig nass genug ist, aber es ist nicht Ihre größte Sorge. Sie sollten sich mehr Sorgen um die Gesundheit und Sicherheit Ihres Meerschweinchens machen. Es gibt eine bessere Option da draußen!

Willst du mehr Quiz?

Teste dich weiter!

Teil 4 von 4: Das Zuhause Ihres Haustieres einrichten

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 15
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 15

Schritt 1. Legen Sie den Käfig mit frischer und sauberer neuer Zeitung aus und füllen Sie ihn dann mit Einstreu

Sie sollten das Bettzeug etwa 1-3 Zoll tief oder 2,5-7,6 Zentimeter tief machen.

  • Du solltest Verwenden Sie niemals Zedern- oder Kiefernspäne. Obwohl diese Holzspäne oft für die Verwendung in Käfigen verkauft werden, enthalten sie tatsächlich Chemikalien, die für Ihr Meerschweinchen schädlich sein können.
  • Generell ist Heu eine gute Einstreu. Aber feuchtes Heu kann Pilzwachstum beherbergen und trockenes, staubiges Heu kann Atemprobleme verursachen.
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 16
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 16

Schritt 2. Stellen Sie sicher, dass der Käfig vollständig trocken ist, bevor Sie Zeitungspapier und Bettzeug ablegen

Das Auslegen neuer Einstreu und Zeitungspapier auf einer feuchten Unterlage kann schnell zu Schimmel- und Pilzbefall im Käfig führen.

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 17
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 17

Schritt 3. Bauen Sie den Käfig wieder zusammen (wenn Sie ihn auseinandergenommen haben) und legen Sie die Spielsachen und Dinge wieder an ihren Platz

Verstecken Sie die Lieblingsleckereien Ihres Haustieres in Papierhandtuchrollen oder hängen Sie sie an einer Schnur auf. (Aber stellen Sie sicher, dass Ihr Schweinchen es erreichen kann!)

Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 18
Reinigen Sie einen Meerschweinchenkäfig Schritt 18

Schritt 4. Kontrollieren Sie die Umgebung

Denken Sie daran, dass Meerschweinchen eine konstante Temperatur benötigen und der Käfig Ihres Haustieres keinen direkten Wärme- oder Kältequellen ausgesetzt werden sollte. Es ist am besten, dass die Raumtemperatur nicht unter 21,1 Grad Celsius fällt oder über 32,2 Grad Celsius steigt. Punktzahl

0 / 0

Teil 4 Quiz

Warum sollten Sie keine Zedern- oder Kiefernspäne für die Einstreu verwenden?

Die Trockenheit verursacht bei Meerschweinchen Atemprobleme.

Nicht ganz! Es ist eigentlich sehr staubiges, trockenes Heu, das bei Meerschweinchen Atemprobleme verursachen kann. Trotzdem ist Heu immer noch besser als Zedern- und Kiefernspäne. Achte nur darauf, dass das Heu nicht zu trocken ist. Versuchen Sie es mit einer anderen Antwort…

Heu ist genauso gut und halb so teuer.

Nicht genau! Heu ist tatsächlich viel besser für Ihre Meerschweinchen als Zedern- und Kiefernspäne. Unabhängig von den Kosten sollten Sie auf Zedern- und Kiefernspäne ganz verzichten. Es gibt eine bessere Option da draußen!

Sie enthalten schädliche Chemikalien.

Korrekt! Zedern- und Kiefernspäne enthalten tatsächlich Chemikalien, die für Ihr Meerschweinchen nicht sicher sind, obwohl sie in Geschäften als Einstreu verkauft werden. Verwenden Sie stattdessen Heu. Es ist viel sicherer für Ihr Haustier. Lesen Sie weiter für eine weitere Quizfrage.

Zeder und Kiefer sind für Ihr Meerschweinchen nicht angenehm.

Nö! Zeder und Kiefer sind in Bezug auf den Komfort in Ordnung. Es gibt jedoch andere Gesundheits- und Sicherheitsprobleme, die sie zu einer Bettwarenwahl machen, die am besten vermieden werden sollte. Rate nochmal!

Zedern- und Kiefernspäne sind anfällig für Pilzwachstum.

Versuchen Sie es nochmal! Zedern- und Kiefernspäne sind nicht besonders anfällig für Pilzwachstum. Heu kann anfällig sein, wenn es feucht ist. Trotzdem sollten Sie jeden Tag Heu über Zedernholz und Kiefer wählen. Versuchen Sie es nochmal…

Willst du mehr Quiz?

Teste dich weiter!

Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps

  • Wenn Sie mehr als ein Meerschweinchen haben, reinigen Sie es zweimal pro Woche.
  • Die meisten Tierexperten empfehlen, deinem Meerschweinchen ein Versteck in seinem Käfig zu geben.
  • Stecke dein Meerschweinchen NIEMALS in einen Gymnastikball, während du seinen Käfig reinigst. Selbst die größten Bälle geben Meerschweinchen das Gefühl, gefangen und verängstigt zu sein, und unabhängig von der Größe können sowohl Bälle als auch Räder die Wirbelsäule Ihres Meerschweinchens schwer verletzen, was zu teuren Tierarztbesuchen und Medikamenten und möglicherweise sogar zu einer Operation oder zum Tod führt.
  • Verwenden Sie niemals Zedern- oder Kiefernspäne. Sie können giftig sein. Espenspäne oder Papierschnitzel sind gute Optionen.
  • Lassen Sie in einem kleinen Bereich des Meerschweinchenkäfigs eine raue Oberfläche, damit sie ihre Nägel in einer vernünftigen Größe halten können!
  • Verwenden Sie entweder einen Schwamm oder einen kleinen, frischen Lappen und eine verdünnte Lösung aus destilliertem weißem Essig, um Ihre Schweinchen nach Hause abzuwischen/zu sprühen. Verwenden Sie kein Windex oder andere Reinigungssprays, da dies Ihrem Meerschweinchen schaden kann.
  • Gib deinem Meerschweinchen in seinem Käfig etwas zum Kauen. Unbehandeltes Holz ist am besten, da Plastik verschluckt werden und Ihrem Haustier Schaden zufügen kann.
  • Lege eine Lage Zeitungspapier unter das Bettzeug, um dir beim Reinigen deines Käfigs zu helfen. Auf diese Weise können Sie es aufrollen, wenn es Zeit ist, den Käfig aufzufrischen.
  • Es gibt viele haustiersichere Käfigreinigungssprays/-tücher in Zoohandlungen, wenn Sie sich mit dem, was Sie zu Hause haben, nicht wohl fühlen.
  • Du solltest deinem Meerschweinchen jeden Tag frisches Gemüse geben, aber stelle sicher, dass du vorher recherchierst. Paprika ist beispielsweise eine gute Quelle für Vitamin C.

Warnungen

  • Verwenden Sie keine Holzspäne oder Sägemehl, da diese Ihrem Haustier ernsthaften Schaden zufügen können. Einstreu aus Zedernholz kann viele gesundheitliche Probleme verursachen, ebenso wie Kiefer. Als Einstreu eignet sich kammergetrocknetes Kiefernholz, wenn nichts anderes zur Verfügung steht.
  • Haben Sie immer jemanden, der Ihre Meerschweinchen beaufsichtigt. Meerschweinchen sind von Natur aus neugierig und können viel Ärger bekommen.
  • Es ist sehr wichtig, den Käfig Ihres Schweins mindestens jede Woche zu reinigen, um die Gesundheit Ihres Haustieres zu erhalten.
  • Meerschweinchen brauchen eine konstante Temperatur. Der Käfig deines Meerschweinchens sollte keinen direkten Wärme- oder Kältequellen ausgesetzt werden.

Empfohlen: