Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren – wikiHow

Inhaltsverzeichnis:

Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren – wikiHow
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren – wikiHow
Anonim

Konjunktivitis ist eine Entzündung der Augenmembran, die dazu führt, dass das Auge und möglicherweise die Innenseite der Lider rot werden. Bei Katzen kann eine Konjunktivitis das dritte Augenlid der Katze im mittleren Augenwinkel umfassen. Eine Bindehautentzündung hat erkennbare Anzeichen, die Sie durch eine genaue Untersuchung Ihres Haustieres erkennen können. Es ist jedoch auch wichtig, Ihre Katze von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, da eine Bindehautentzündung viele Ursachen hat und diese Ursache identifiziert und behandelt werden muss.

Schritte

Teil 1 von 2: Konjunktivitis bei Ihrer Katze erkennen

Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 1
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 1

Schritt 1. Achten Sie auf die Symptome einer Konjunktivitis

Obwohl es viele Ursachen für eine Bindehautentzündung gibt, sind die Symptome weitgehend gleich. Diese beinhalten:

  • Blinzeln oder Blinzeln: Die Augenoberfläche fühlt sich heiß an und juckt, so dass die Katze die Augen zusammenkneifen oder sogar mehr als gewöhnlich blinzeln oder ihr Gesicht über den Boden reiben kann. Dies ist eines der häufigsten Anzeichen einer Konjunktivitis bei Katzen.
  • Rotes Auge: Ein rotes oder blutunterlaufenes Auge. Dies betrifft das Weiß des Auges, die Lidschleimhaut oder die Oberfläche des dritten Augenlids. Bei genauem Hinsehen hat das Gewebe einen rosigen Schimmer, oder im Extremfall ist es deutlich gerötet.
  • Entladung: Die Art der Entladung hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Konjunktivitis ab. Liegt eine Infektion vor, geht die Entzündung meist mit einem gelbgrünen Ausfluss aus dem Auge einher. In Fällen von Trockenem Auge, das eine Konjunktivitis verursacht, ist der Ausfluss dick, klebrig und fast klebrig. Augen, die durch Staub gereizt oder durch Allergien entzündet sind, neigen dazu, sehr wässrig zu sein.
  • Geschwollene Augenlider: Manchmal hat das Auge ein geschwollenes Aussehen, weil die Augenlider leicht geschwollen sind.
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 2
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 2

Schritt 2. Betrachten Sie häufige Ursachen einer Konjunktivitis bei einer gesunden Katze

Die Entzündung im Auge Ihrer Katze hängt nicht unbedingt mit einer Krankheit oder Krankheit zusammen. Oft wird die Entzündung durch einen Fremdkörper verursacht, der in das Auge gelangt. Ursachen für Konjunktivitis bei Katzen können auch sein:

  • Allergien: Einige Katzen haben eine allergische Konjunktivitis, bei der Pollen oder andere Allergene eine allergische Reaktion auslösen. Dadurch werden die Augen rot und entzündet sich
  • Reizstoffe: Staub, der ins Auge geblasen wird, Shampoo oder versehentlich Parfüm in das Auge einer Katze gesprüht wird, kann Reizungen verursachen, die zu Entzündungen und Rötungen führen.
  • Fremdkörper: Dies kann eine Grasgrane sein, die sich unter dem dritten Augenlid verfangen hat, oder lange Haare, die der Katze in die Augen fallen. Das Reiben verursacht Reizungen, die zu Entzündungen führen.
  • Trockenes Auge: Es ist selten, dass Katzen an einer Erkrankung leiden, die als Keratoconjunctivitis sicca oder Trockenes Auge bekannt ist. In diesem Zustand produziert die Katze nicht genügend Tränenflüssigkeit, um das Auge zu befeuchten, das dann austrocknet und rot und entzündet wird.
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 3
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 3

Schritt 3. Überprüfen Sie die aktuelle Gesundheitsgeschichte Ihrer Katze

Konjunktivitis bezieht sich auf eine Entzündung des Auges, die auf viele verschiedene Infektionen oder Erkrankungen zurückzuführen sein kann. Es kann sich um eine Infektion des Auges (eine Primärinfektion) handeln oder als Folge einer allgemeineren Infektion des Körpers Ihrer Katze (eine Sekundärinfektion) auftreten. Zu den Bedingungen, die zu einer Konjunktivitis führen können, gehören:

  • Bakterielle oder virale Infektion: Diese kann im Auge wie in jedem anderen Körpergewebe auftreten. Katzen sind insbesondere anfällig für Infektionen mit felinem Chlamydien, felinem Herpesvirus und felinem Mycoplasma.
  • Allgemeinerkrankung: Probleme wie eine Infektion der oberen Atemwege gehen oft mit einer Bindehautentzündung einher. In diesem Fall ist die Bindehautentzündung nur ein Teil eines Syndroms, das eine laufende Nase, Halsschmerzen, Husten und Niesen umfasst.
  • Trauma: Wenn eine Katze einen Kratzer oder eine Verletzung am Auge hat, kann dies zu Rötungen und Entzündungen führen.
  • Autoimmunerkrankung: In seltenen Fällen greift das körpereigene Abwehrsystem die Augenschleimhaut wie ein Fremdkörper an und führt zu einer Bindehautentzündung.
  • Augenlid-Konformation: Manche Katzen haben hängende Augenlider. Dadurch kann die innere Schleimhautauskleidung der austrocknenden Wirkung der Luft ausgesetzt werden, was zu einer Bindehautentzündung führt. Rassen wie Perser, die flache Gesichter haben, können auch Gesichtsfalten haben, die das Haar in Richtung des Auges drücken.
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 4
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 4

Schritt 4. Suchen Sie nach den Symptomen der Grunderkrankungen

Eine Bindehautentzündung kann auftreten, wenn Ihre Katze eine andere Infektion hat, die ihr Immunsystem geschwächt hat. Sekundäre Anzeichen häufiger Katzenkrankheiten, die in Verbindung mit einer Konjunktivitis auftreten, sind Niesen, Lethargie oder Husten. Diese können auf eine Allergie oder eine Infektion der oberen Atemwege hinweisen.

Konjunktivitis kann aufgrund des Feline Immunodeficiency Virus (FIV) auftreten. Die Symptome dieser Krankheit sind vergrößerte Lymphknoten, Fieber, Gewichtsverlust, Durchfall, Zahnerkrankungen, schlechte Haut- und Fellgesundheit sowie Atemnot. Bringen Sie Ihre Katze zum Tierarzt, wenn sie diese Symptome zusätzlich zu einer Bindehautentzündung hat

Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 5
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 5

Schritt 5. Überprüfen Sie regelmäßig die körperliche Gesundheit Ihres Haustieres

Wie bei den meisten Krankheiten ist es am besten, eine Bindehautentzündung frühzeitig zu erkennen. Dies lässt sich am einfachsten erreichen, indem Sie Ihre Katze regelmäßig körperlich untersuchen. Wenn Sie dies regelmäßig tun, werden Sie besser bemerken, wenn etwas nicht stimmt. Während du mit der Katze spielst oder sie streichelst, überprüfe ihren Körper auf körperliche Veränderungen. Nehmen Sie sich die Zeit, ihren Körper auf Anomalien zu untersuchen, in ihre Augen zu schauen, um Klarheit zu bekommen, in ihre Ohren, um zu sehen, ob sie sauber sind, und inspizieren Sie sogar ihre Pfoten auf Grate oder Verletzungen.

Teil 2 von 2: Konjunktivitis medizinisch diagnostizieren

Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 6
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 6

Schritt 1. Bringen Sie Ihre Katze zum Tierarzt

Am besten lassen Sie eine Augeninfektion von einem Tierarzt abklären. Denken Sie daran, dass Sie das Sehvermögen Ihrer Katze nicht gefährden möchten. Der Tierarzt wird eine Anamnese machen und auf Anzeichen von Traumata (wie Kratzer auf der Haut von Bäumen oder eine Katzenschlacht), die Impfanamnese (Schutz vor Atemwegsviren wie Katzenherpesvirus und auch Katzenchlamydien) und die Verwendung von Aerosolsprays um die Katze herum.

Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 7
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 7

Schritt 2. Besprechen Sie eine mögliche Diagnose mit Ihrem Tierarzt

Zur Diagnose einer Konjunktivitis reicht eine körperliche Untersuchung des Auges aus, die Ursache ist jedoch nicht immer ersichtlich. Der Tierarzt wird nach beitragenden Faktoren suchen, wie z. B. Reiben der Haare am Auge, schlechte Lidanpassung und wiederkehrende Probleme mit Konjunktivitis in der Vorgeschichte. Gehen Sie proaktiv um die Gesundheit Ihres Haustieres und besprechen Sie die Diagnose. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tierarzt dem Problem auf den Grund geht.

  • Der Tierarzt sollte Hornhautgeschwüre ausschließen. Dazu wird ein spezieller oranger Farbstoff namens Fluorescein in das Auge eingebracht. Dadurch wird beschädigtes Gewebe auf der Hornhautoberfläche grün gefärbt.
  • Der Tierarzt möchte möglicherweise auch ein trockenes Auge ausschließen, obwohl dieser Zustand bei Katzen nicht üblich ist. Dies wird sie mit einem Schirmer-Tränentest testen, bei dem ein spezielles Löschpapier die Tränenflüssigkeit aus dem Auge aufnehmen lässt. Wenn das Papier bis zu einem bestimmten Punkt nicht gesättigt ist, kann Ihre Katze ein trockenes Auge haben.
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 8
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 8

Schritt 3. Befolgen Sie die Behandlungsempfehlungen Ihres Tierarztes

Wenn eine zugrunde liegende Ursache gefunden wird, wird Ihr Tierarzt diese Erkrankung normalerweise behandeln und davon ausgehen, dass die Konjunktivitis abheilt, sobald die andere Erkrankung beseitigt ist. Wenn keine zugrunde liegende Ursache gefunden wird, kann der Tierarzt das Auge gegen eine allgemeine Infektion behandeln und antibiotische Tropfen verschreiben.

  • Hornhautgeschwüre können sehr schmerzhaft sein und die Behandlung des Geschwürs mit antibiotischen Tropfen reicht in der Regel aus, um die damit verbundene Konjunktivitis zu beruhigen.
  • Wenn ein trockenes Auge diagnostiziert wird, wird der Tierarzt dieses Problem mit künstlichen Tränen, Gleitmitteln und entweder Steroidtropfen oder Cyclosporintropfen behandeln.
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 9
Konjunktivitis bei Katzen diagnostizieren Schritt 9

Schritt 4. Bringen Sie Ihre Katze zurück zum Tierarzt, wenn sich der Zustand nicht bessert

Wenn es dem Patienten nach fünf bis sieben Tagen nicht besser geht, kann der Tierarzt das Auge mit einem sterilen Wattestäbchen abtupfen und zur Kultur einschicken. Dies sagt dem Tierarzt, ob Bakterien vorhanden sind und welche Antibiotika sie abtöten.

  • Wenn der Abstrich positiv für Chlamydien ist, kann der Tierarzt eine orale Antibiotikakur (aus der Familie der Tetracycline) sowie Augentropfen verschreiben.
  • Wenn keine Bakterien vorhanden sind, ist eine Allergie wahrscheinlicher und der Tierarzt kann Steroidtropfen verschreiben.

Empfohlen: